Mein Zyklus

Der ewige Kreislauf - von der ersten Menstruation bis zur Menopause. Der weibliche Zyklus ist ein faszinierender und komplexer biologischer Prozess im Leben einer Frau.

Zyklus bei dem man mit muss.

Jeden Monat durchlaufen Frauen im gebärfähigen Alter einen hormongesteuerten Zyklus. Jedoch wissen leider die wenigsten, was sich im Körper jeden Monat so tut. Der Kreislauf startet in der Pubertät mit der ersten Periode und endet mit dem Eintritt der Menopause, der letzten Menstruationsblutung.


Die Zykluslänge variiert von Frau zu Frau und kann auch von Monat zu Monat leichte Abweichungen zeigen. Einfachheitshalber wird oft ein 28 Tage Zyklus angenommen, in Wahrheit haben aber nur wenige Frauen diesen Rhythmus.

Die normale Länge des Monatszyklus liegt zwischen 23 und 35 Tagen.

Was die Länge des Menstruationszyklus beeinflussen kann:

  • Stress
  • Zeitverschiebung und Reisen
  • Medikamente
  • veränderte Gewohnheiten

Ein neuer Zyklus beginnt mit dem ersten Tag der letzten Regelblutung. Diese dauert ein paar Tage bis zu einer Woche und ist somit Teil der ersten Phase des weiblichen Zyklus. In der sogenannten Follikelphase reift eine Eizelle heran und der Körper wird auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereitet.

Menstruationszyklus.

Follikelphase – Phase 1

Kommt es im vorangegangen Zyklus zu keiner Befruchtung so stößt der weibliche Körper die Gebärmutterschleimhaut ab und es kommt zu einer Blutung. Gleichzeitig startet die Produktion von dem Hormon FSH, da der Körper nicht aufgibt und bereits während der Monatsblutung die nächste Chance auf eine Schwangerschaft vorbereitet. Das FSH Hormon lässt die Follikel wachsen und Östrogen wird vermehrt produziert. Das führt dazu, dass die Gebärmutterschleimhaut erneut aufgebaut wird und auf eine befruchtete Eizelle wartet. Steigt das Östrogen weiter an, beginnt unser Körper auch das zweite wichtige Hormon LH zu produzieren. Um den Eisprung ist der Wert am höchsten, das lässt sich auch mit Ovulationstests messen.

Eisprung.

Der reife Follikel platzt beim Eisprung und die Eizelle macht sich auf den Weg durch den Eileiter zur Gebärmutter und hofft auf eine wartende Samenzelle zu treffen. Das passiert rund um den 14. Tag des Zyklus, je nach Zykluslänge. Der Eisprung leitet die Phase zwei ein, die Lutealphase. Diese dauert dann wieder bis zur nächsten Regelblutung.

So – alles soweit klar, aber wie sieht das ganze nun bei einem 32 Tage Zyklus aus? Hier wäre der Eisprung rund um Tag 18. Jetzt fragst du dich warum nicht am Tag 16, durch zwei ergibt doch eindeutig 16 Tage. Der Grund dafür ist, dass vom Eisprung bis einsetzen der Periode zumeist 14 Tage vergehen, das bedeutet das bei einem kürzen oder längeren Zyklus die erste Phase entsprechend kürzer oder länger ausfällt. Daher ist es gerade bei einem unregelmäßigen Zyklus sehr schwer festzustellen, wann man tatsächlich fruchtbar ist.

Es kann auch vorkommen, dass der Eisprung hin und wieder ausbleibt, oftmals fällt uns das gar nicht auf.

Lutealphase – Phase 2

Die Lutealphase startet nach dem Eisprung und endet, falls keine Schwangerschaft eintritt, am Tag vor der nächsten Menstruationsblutung. In der zweiten Zyklushälfte spielt das Hormon Progesteron die Hauptrolle. Es wird von den Überresten des geplatzten Follikels gebildet und wird auch Gelbkörper (Corpus luteum) genannt.

Zu den Aufgaben von Progesteron zählen:

  • die Gebärmutter auf eine Einnistung vorzubereiten,
  • die Gebärmutterschleimhaut wird dicker und reichert sich mit Nährstoffen und Flüssigkeiten an,
  • eine dickere Schleimhaut erschwert es Spermien oder Bakterien in die Gebärmutter zu kommen.

Genialer Tipp: In der zweiten Zyklushälfte ist die Basaltemperatur leicht erhöht und bleibt bis zu Beginn der Periode so. Dies kann dir anzeigen in welcher Phase du dich befindest, wenn du regelmäßig und korrekt deine Basaltemperatur misst.

Der erhöhte Östrogen- und Progesteronspiegels können auch Auswirkungen auf deine Brüste haben und sie unter Umständen anschwellen und berührungsempfindlich machen. Bleibt eine Befruchtung bzw. eine Einnistung aus, bildet sich der Gelbkörper zurück und lässt somit auch den Östrogen- und Progesterongehalt absinken. Das wiederum führt zu deiner Periode und ein neuer Menstruationszyklus startet.

Schwangerschaft.

Durch eine eintretende Schwangerschaft kann die Regelblutung ausbleiben – es gibt aber auch andere Gründe warum es zwischenzeitlich zu keiner Blutung kommt. Sprich dazu mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt. War die Einnistung erfolgreich kommt ein weiteres Hormon ist Spiel: hCG (Choriongonadotropin). Dieses Hormon erhält den Gelbkörper und Progesteron wird weiter ausgeschüttet, bis der wachsende Fötus selbst soweit ist. Das hCG wird auch in handelsüblichen Schwangerschaftstests gemessen und zum Nachweis einer Schwangerschaft herangezogen.

Zyklus und Gesundheit.

Ein regelmäßiger Menstruationszyklus ist ein Zeichen für eine hormonelle Balance. Unregelmäßige oder ausbleibende Blutungen sowie sehr kurze oder lange Zyklen können auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Auch starke Schmerzen sollten mit einer Ärztin bzw. einem Arzt abgeklärt werden.

Tipps für einen gesunden Zyklus.

  1. Ausgewogene Ernährung: Eine ausgewogene Kost, die reich an Vitaminen und Nährstoffen ist, kann sich positiv auf den Hormonhaushalt auswirken.
  2. Sport: Regelmäßige körperliche Aktivität und Bewegung sind nicht nur gut für die allgemeine Gesundheit, sondern können auch Menstruationsbeschwerden lindern. Höre auf deinen Körper, was dir gut tut.
  3. Entspannung: Stress kann den Zyklus beeinflussen, Entspannungstechniken wie Yoga, Pilates oder Meditation können dir helfen zur Ruhe zu finden.
  4. Vorsorgeuntersuchungen: Besuche regelmäßig (mindestens einmal im Jahr) deine Gynäkologin bzw. deinen Gynäkologen und sprich offen über deinen Zyklus und Körper.

Der weibliche Menstruationszyklus ist ein natürlicher Kreislauf, der sich immer wieder wiederholt bis zur Menopause (Ausnahme während einer Schwangerschaft). Es ist ein wichtiger Bestandteil im Leben jeder Frau. Man unterscheidet zwischen zwei Phasen des Zyklus, die bei einem 28 Tage Rhythmus je ca. 14 Tage dauern. Die Zykluslänge kann variieren und sollte sich zwischen 23 und 35 Tagen befinden. Tag 1 der Periode ist immer der Start der Monatsblutung. Ein besseres Verständnis kann dich unterstützen deine Gesundheit positiv zu beeinflussen und ein ausgewogenes Leben zu führen.