Mein genialer Beckenboden

Das Wunder des Beckenbodens liegt in seiner unsichtbaren und meist unbekannten Kraft

Die unsichtbare Kraft.

Ob nach der Schwangerschaft, bei Harninkontinenz oder für das Liebesleben: Ein paar Minuten Training täglich sollte “frau” ihrem Beckenboden widmen. Stell dir den Beckenboden wie eine Hängematte vor, die alles stützt.


Der Beckenboden ist ein Netzwerk von Muskeln an der Basis des Bauches und spielt eine entscheidende Rolle in vielen Aspekten eines gesunden Lebens. Egal ob du dich gerade von einer Geburt erholst, einfach nur trainieren willst oder versuchst dich selbst für gesundes Altern vorzubereiten. Unser Beckenboden ist genial. Ein echter Partner fürs Leben! Deshalb sollten wir ihn auch mit viel Liebe und Wertschätzung behandeln.

Aufgaben des Beckenbodens.

Unterstützung der Beckenorgane
Die Beckenbodenmuskulatur stützt lebenswichtige innere Organe wie die Gebärmutter, die Blase und den Darm. Der Beckenboden ist verantwortlich, dass diese Organe in der richtigen Position bleiben und ein Absinken oder Vorfallen (Prolaps) verhindert wird. Ein stärken der Muskulatur ist daher wichtig.

Kontinenz.
Eine zu schwache Beckenbodenmuskulatur kann zu Inkontinenz führen. Ein trainierte Muskulatur unterstützt beim Kontrollieren von Urin und Stuhl.

Einige Faktoren erhöhen das Risiko für Harninkontinenz:

  • Entbindung: Der weibliche Körper meistert so einiges bei einer Geburt.
  • Alter: Die natürliche Alterung oder die Wechseljahre erhöhen das Inkontinenz-Risiko.
  • Übergewicht: Übergewicht kann die Blase und die Beckenbodenmuskulatur schwächen.
  • Genetische Disposition: Erbliche Faktoren können eine Urin-Inkontinenz auslösen.

Sexualität.
Weiters trägt der Beckenboden zu einem befriedigenden und erfüllteren Sexualleben bei. Beim Höhepunkt ziehen sich die Muskeln unwillkürlich in kürzeren Abständen zusammen. Ein trainierter Beckenboden trägt dazu bei, dass diese Kontraktionen leichter ausgelöst werden. Die Muskeln lassen dich die Erregung deutlicher spüren und dein Orgasmus wird umso intensiver.

Stabilisierung und Haltung
Der Beckenboden stärkt dich von innen heraus. Gut trainierte Muskeln in diesem Bereich sorgen für eine gesunde und gute Körperhaltung, Stabilität im Becken und der Wirbelsäule und können so in weitere Folge Rückenschmerzen vorbeugen und lindern.

Schwangerschaft.
Auch während und nach einer Schwangerschaft steht dir der Beckenboden unterstützend zur Seite. Eine Geburt dehnt den Beckenboden und kann so die Muskulatur schwächen. Gerade nach einer Schwangerschaft kann es hilfreich sein durch Übungen die Spannkraft wieder zu verbessern. Während einer Schwangerschaft solltest du nur nach Absprache mit Ärztin oder Arzt externe Trainingsgeräte verwenden.

Während der Schwangerschaft muss der Beckenboden viel aushalten:

  • Geschwächt durch Hormone,
  • Zusätzliches Gewicht
  • Dehnung während der Wehen.

50 % leiden während der Schwangerschaft an Inkontinenz und ein 1/3 der Frauen leiden nach der Schwangerschaft an Inkontinenz 1

Beckenbodentraining.

Schenke deinem Beckenboden die Aufmerksamkeit, die er verdient und trainiere ihn aktiv. Denn durch regelmäßiges Training dieser Muskelgruppen kannst du deine Lebensqualität verbessern und dich von innern heraus stärken.

Mit ein paar einfachen Übungen und regelmäßigen Wiederholungen wirst du den Unterschied bald spüren:

  • Brücke: In Rückenlage Hüfte anheben und die Beckenbodenmuskulatur anspannen.
  • Tiefe Kniebeugen: Sie kräftigen nicht nur die Beine, sondern auch den Beckenboden.
  • Yoga und Pilates: Viele Übungen in dieser Sportarten zielen darauf ab, die Rumpfmuskulatur einschließlich des Beckenbodens zu stärken.
  • Kugeln und Kegel: Im fortgeschrittenen Stadium kannst du auch zusätzlich mit Gewichten und externen Trainingsgeräten arbeiten.
Beckenbodenübungen

Beckenbodentraining ist eine wertvolle Möglichkeit, die Muskulatur im Beckenbereich zu stärken und damit die Körperhaltung, Kontinenz und das sexuelle Empfinden zu verbessern. Nicht nur für Frauen, auch für Männer können gezielte Übungen förderlich sein und zu einem erhöhten Wohlbefinden beitragen. Investiere ein paar Minuten täglich und du wirst bald einen Unterschied merken.

1 Mørkved, S., Bø, K. „Prevalence of urinary incontinence during pregnancy and postpartum.“ International Urogynecology Journal J 10, 394–398 (1999).