Hormonfreie Kupferspirale

Wirksame Verhütung ohne Hormone.

Hormonfrei und wirksam. Kupferspirale.

Die Kupferspirale ist eine hormonfreie Methode zur Schwangerschaftsverhütung. Sie verhütet in der Gebärmutter. Die Verhütungswirkung geht überwiegend vom Kupfer aus. Nach heutigem Wissensstand ist diese wirksame Art der Verhütung auch für junge Frauen, die noch kein Kind geboren haben, geeignet.


Kupferspirale auf einen Blick.

  • Verhütung ohne Hormone für 5 Jahre, 
  • hohe Wirksamkeit (mit der „Antibabypille“ zu vergleichen)*, 
  • beeinflusst nicht die Libido und den Knochenstoffwechsel, 
  • kein Einfluss auf den Eisprung,
  • sofortige empfängnisverhütende Wirkung.

Kupfer hemmt die Beweglichkeit der Samenzellen und schützt so vor einer Schwangerschaft. Die Kupferspirale wird von der Frauenärztin bzw. dem Frauenarzt in die Gebärmutter eingesetzt. Frauen, die mit Kupfer verhüten haben ihren natürlichen Menstruationszyklus. Die Wirksamkeit der Kupferverhütung hält mehrere Jahre an. Selbstverständlich kann das Verhütungsmittel jederzeit vorzeitig entfernt werden und mit der Familienplanung begonnen werden.  

Gut zu wissen: Die abgegebene Kupfermenge ist minimal – die durch die Ernährung aufgenommene durchschnittliche Kupfermenge ist weitaus größer als diejenige, die dem Körper durch die Kupferspirale zugeführt wird.

Die flexible Kupferspirale im Vergleich mit der Kupferspirale mit Silberkern

Die flexible Kupferspirale besteht aus einem besonders zarten, speziell nach unten gebogenen T-förmigen Rahmen aus Polyethylen, auf dessen Längsarm ein feiner Kupferdraht aufgebracht ist. Durch die besondere Form findet sie immer wieder die optimale Lage in der Gebärmutter. Verletzungen der Gebärmutterschleimhaut werden durch dieses spezielle Design vermieden. 

Am unteren Ende des Längsarms befindet sich ein Rückholfaden, der zur Entfernung der Spirale dient. Weltweit einzigartig: das Ende des T-Armes geht hier nahtlos in den Rückholfaden über, was die Verträglichkeit der flexiblen Kupferspirale weiter optimiert. Bei einer Variante der flexiblen Kupferspirale ist auch auf den Seitenärmchen ein Kupferdraht aufgebracht, der die verhütende Sicherheit zusätzlich erhöht. 

Die flexible Kupferspirale ist 5 Jahre wirksam. 

Die Kupferspirale mit Silberkern hat einen T-förmigen Kunststoffkörper. Der senkrechte Schenkel dieses Kunststoffkörpers ist mit Kupferdraht umwickelt. Im Inneren des Kupferdrahtes befindet sich ein Silberkern, der den Kupferdraht noch zusätzlich stabilisiert. Die Rückholfäden sind am schlaufenförmigen unteren Ende des Schenkels befestigt. 

Die Kupferspirale mit Silberkern ist 5 Jahre wirksam.

Deine Ärztin bzw. dein Arzt wird dich eingehend beraten und dir eine für dich passende Spirale empfehlen. 

Ärztliche Beratung

Diese Auflistung kann ein Beratungsgespräch mit deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen nicht ersetzen. Alle Verhütungsmethoden haben Risiken und Nebenwirkungen. Deine Ärztin oder dein Arzt wird dich in einem umfassenden Gespräch über die für dich passende Verhütungsmethode informieren. Infos zum Pearl Index findest du hier.

*keine Methode der Schwangerschaftsverhütung bietet jedoch 100% Sicherheit

Du hast eine Frage zur Kupferspirale?

Wir helfen dir gerne weiter!

+43 1 890 14 54 
info@gynial.com

Dein Gynial Team

Jetzt entdecken:

Blog

FAQs

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Kupferspirale. Die Inhalte dieser Website ersetzen nicht das individuelle Aufklärungsgespräch mit deiner Gynäkologin bzw. deinem Gynäkologen und dienen zur zusätzlichen Information. Die Inhalte ersetzen auch nicht die Gebrauchsanweisung, die alle wichtigen Angaben darüber enthält, was bei der Anwendung dieses Medizinprodukts zu beachten ist, wann dieses nicht angewendet werden darf und welche Nebenwirkungen auftreten können.

  • Für wen ist die hormonfreie Spirale geeignet?

    Generell können Frauen jedes Alters auf Kupferverhütungsmethoden zurückgreifen. Nach heutigem Wissensstand ist diese wirksame Art der Verhütung auch für junge Frauen, die noch keine Kinder geboren haben, geeignet. Deine Ärztin bzw. dein Arzt wird dich eigehend beraten und auf Ausnahmen hinweisen.

  • Wo und wie werden Kupfespiralen eingelegt?

    Die hormonfreie Spirale wird von deiner Frauenärztin bzw. deinem Frauenarzt in die Gebärmutterhöhle eingebracht. Deine Ärztin bzw. dein Arzt kann die Kupferspirale mit Silberkern bzw. die flexible Kupferspirale während der Sprechstunde – nach individueller Aufklärung und einer Untersuchung – legen. 

    Vor der Insertion wird eine vollständige gynäkologische Untersuchung durchgeführt. Dabei wird die Lage der Gebärmutter bestimmt, mit einer Sonde ihre Beschaffenheit untersucht und ihre Größe ausgemessen. Bei Frauen, die noch nicht geboren haben, muss der Gebärmutterhals eventuell etwas gedehnt werden. Die Spirale wird mit Hilfe eines dünnen Einführungsrohres (Applikator) durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutter eingeführt, wo sie sich entfaltet und sofort wirkt. Der richtige Sitz wird nach dem Einlegen mittels Ultraschall überprüft. 

  • Wie sicher sind Kupferspiralen als Verhütungsmittel?

    Spiralen zählen zu den sichersten Verhütungsmitteln. Einen Richtwert zur Sicherheit von Verhütungsmitteln liefert der Pearl-Index.

    Kupferspiralen haben einen Pearl-Index von 0,3 % – 0,9 %. Dieser Wert bedeutet, dass von 100 Frauen, die mit diesem Verhütungsmittel über 1 Jahr lang verhüten, 0,3 – 0,9 Frauen ungewollt schwanger werden.

    Frauen, die häufig ihre Sexualpartner wechseln, sollten neben der Schwangerschaftsverhütung mit der Spirale zum Schutz vor einer Infektion mit Geschlechtskrankheiten und HIV zusätzlich Kondome beim Geschlechtsverkehr einsetzen.

  • Wie und wie lange wirkt die Kupferspirale?

    Während der Wirkungsdauer gibt die hormonfreie Spirale ständig geringe Kupfermengen in die Gebärmutter ab. Die abgegebenen Kupferionen greifen mehrfach in den Befruchtungsvorgang in der Gebärmutter und in den Eileitern ein, schränken die Beweglichkeit der Spermien ein, verhindern so die Befruchtung der Eizelle

    Die von der hormonfreien Spirale abgegebene Kupfermenge ist minimal – die durch die Ernährung aufgenommene durchschnittliche Kupfermenge ist weitaus größer als diejenige, die dem Körper durch eine Kupferspirale zugeführt wird. 

  • Was ist eine Kupferspirale?

    Die Kupferspirale ist eine Methode zur Schwangerschaftsverhütung, die ganz ohne Hormone auskommt. Sie verhütet dort, wo sie soll – in der Gebärmutter. Die Verhütungswirkung geht überwiegend vom Kupfer aus. 

    Die Kupferspirale besteht aus einem T-förmigen Rahmen aus Polyethylen, auf dessen Längsarm (bzw. auch auf den Seitenärmchen) ein feiner Kupferdraht angebracht ist, der Kupferionen freisetzt und so über mehrere Mechanismen verhütet. Am unteren Ende des Längsarms befinden sich zwei Rückholfäden, die zur Entfernung der Spirale dienen.

    Die Kupferspirale mit Silberkern ist zwar gleich aufgebaut wie die Kupferspirale – der Kupferdraht enthält jedoch zusätzlich einen Kern aus Silber, der das Risiko vermindert, dass der Kupferdraht bei längerer Liegedauer brüchig wird. Dadurch wird die Sicherheit erhöht.

  • Wann beginnt der Empfängnisschutz?

    Der Empfängnisschutz besteht sofort nach dem erfolgreichen Einsetzen der Kupferspirale . Kupferspirale schützt allerdings nicht vor sexuell übertragbaren Erkrankungen.

    Du solltest während der ersten 14 Tage nach Einlage der hormonfreien Spirale keinen Geschlechtsverkehr haben und auch keine Vaginaltampons verwenden. 

  • Spüre ich die Spirale?

    Die Kupferspirale wird in die Gebärmutter eingesetzt. Unabhängig von körperlichen Aktivitäten oder deinem Zykluszeitpunkt spürst du diese nicht und erfährst keine Einschränkungen in deiner Bewegungsfreiheit. Auch beim Geschlechtsverkehr kannst du bzw. dein Partner eine richtig eingesetzte Spirale nicht spüren. Ab und zu wird der Rückholfaden als störend empfunden, deine Frauenärztin bzw. dein Frauenarzt kann diesen dann kürzen.

  • Wie viel kostet das Einsetzen einer Spirale?

    Mit welchen Kosten du zu rechnen hast ist von verschiedenen Faktoren (Voruntersuchungen, weiteren Nachbehandlungen etc.) abhängig. Du erfährst dies direkt bei deiner behandelnden Gynäkologin bzw. deinem behandelnden Gynäkologen.

  • Ist die Kupferspirale für mich geeignet?

    Kupferspiralen sind ideal für alle Frauen, die sich eine langfristige und zuverlässige Verhütungsmethode wünschen, an die sie nicht täglich denken müssen. Voraus geht allerdings immer ein persönliches Gespräch mit deiner Gynäkologin bzw. deinem Gynäkologen und eine eingehende Untersuchung der anatomischen Verhältnisse deiner Gebärmutter. Danach weißt du, ob und welche Spirale für dich am besten geeignet ist.

    Nach heutigem Wissensstand ist diese wirksame Art der Verhütung auch für junge Frauen, die noch keine Kinder geboren haben, geeignet. Deine Ärztin bzw. dein Arzt wird dich eigehend beraten und auf Ausnahmen hinweisen. Die Fruchtbarkeit ist sofort nach dem Entfernen wieder hergestellt.

    Sowohl die Kupferspirale als auch die Kupferspirale mit Silberkern stellen eine Alternative zur dauerhaften Sterilisation dar.

    In wenigen Ausnahmefällen sollte von der Kupferspirale als Verhütungsmittel abgesehen werden. Beispielsweise für Frauen die an einer äußerst seltenen Kupferallergie bzw. an der ebenfalls seltenen Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson leiden ist die Anwendung ausgeschlossen.

  • Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Kupferspirale?

    Die Kasse übernimmt grundsätzlich keine Kosten für Verhütung. In Sonderfällen, in denen eine medizinische Rechtfertigung vorliegt, können die Kosten jedoch übernommen werden. Eine medizinische Rechtfertigung würde beispielsweise vorliegen, wenn du aufgrund einer Erkrankung keine Kinder bekommen darfst. Bitte informiere dich darüber bei deiner Ärztin bzw. deinem Arzt oder bei der Krankenkasse.

  • Ich bin privatversichert, übernimmt meine Versicherung die Kosten für die Kupferspirale?

    Bei dieser Frage bitten wir dich, dich an deine Privatversicherung zu wenden, da hier keine einheitliche Regelung vorliegt.

  • Tut das Einlegen der Kupferspirale weh?

    Das Einlegen einer Spirale kann schmerzhaft sein, wenn der Gebärmutterhals sehr eng ist. In solchen Fällen wird eine örtliche Betäubung oder eine Vorbehandlung mit Medikamenten, welche die Muskulatur des Gebärmutterhalses entspannen, empfohlen. Wenn du schmerzempfindlich bist, frage deine Frauenärztin bzw. deinen Frauenarzt nach einer lokalen Betäubung oder nach einer vorbeugenden schmerzstillenden Behandlung. 

    Unmittelbar nach dem Einlegen ist es möglich, dass du menstruationsähnliche Beschwerden verspürst. Kein Grund zur Beunruhigung – die Gebärmutter muss sich erst an die neue Situation gewöhnen. Der Schmerz klingt meist rasch wieder ab. Sollte der Schmerz anhalten, suche bitte sofort deine Frauenärztin bzw. dein Frauenarzt auf, um die Ursache abzuklären.

  • Wann kann ich nach dem Einsetzen der Kupferspirale wieder Geschlechtsverkehr haben?

    Der Empfängnisschutz ist sofort nach dem erfolgreichen Einsetzen gegeben, trotzdem solltest du nach dem Einsetzen der Spirale 14 Tage keinen Geschlechtsverkehr haben. Gib deiner Gebärmutter diese Zeit um sich an die Kupferspirale zu gewöhnen. Aus diesem Grund solltest du auch für diesen Zeitraum auf die Benutzung von Tampons und Menstruationstassen verzichten.

  • Hat die Kupferspirale Nebenwirkungen?

    Unmittelbar nach dem Einlegen kommt es gelegentlich zu leichten Blutungen oder Schmerzen, die aber harmlos sind, sowie sehr selten zu Kreislaufbeschwerden oder Übelkeit. Vereinzelt tritt beim Einlegen eine kurze Ohnmacht auf, wie sie auch bei der Blutabnahme vorkommen kann, ohne dass sich daraus weitere Komplikationen ergeben. 

    Beim Austasten der Gebärmutter mit der Sonde und/oder beim Einlegen einer Spirale kann die Gebärmutterwand in sehr seltenen Fällen durchstoßen werden (Perforation). Meist genügt dann eine kurzzeitige Überwachung. Auf das Einlegen einer Spirale wird in diesem Fall verzichtet; ist sie bereits gelegt, muss sie gezogen werden. Es kommt – sehr selten – vor, dass die Spirale beim Einlegen oder infolge der Bewegungen (Kontraktionen) der Gebärmuttermuskulatur ihre Lage verändert. Sie kann in die Gebärmutterwand eindringen und diese auch durchwandern (Perforation) und somit in die Bauchhöhle gelangen. Die Spirale muss dann operativ entfernt werden. 

    Durch die Muskelkontraktionen der Gebärmutter kann eine „Spirale“ aus der richtigen Lage gebracht oder ausgestoßen werden (Expulsion). Das kann sich durch Schmerzen oder durch ungewohnte Blutungen bemerkbar machen. Wenn sich die „Spirale“ nicht in korrekter Lage befindet, ist der Schutz vor einer Schwangerschaft verringert, wenn sie ausgestoßen wurde, besteht kein Schutz vor Schwangerschaft. Sie können aber z. B. beim Duschen mit dem Finger prüfen, ob die Fäden in der Scheide zu tasten sind.

  • Beeinflusst die Kupferspirale meine Menstruation bzw. Menstruationsbeschwerden?

    In den ersten Tagen nach dem Einlegen kann es ebenfalls zu leichten Blutungen kommen. 

    Es können auch leichte Krämpfe und Schmerzen auftreten, die aber üblicherweise bald abklingen. Sollte der Schmerz anhalten, suche bitte sofort deine Ärztin bzw. deinen Arzt auf, damit diese/r die Situation klären kann. 

    Durch die Kupferspirale kann die Monatsblutung stärker, länger und/oder schmerzhafter sein als zuvor. Es kann auch zu sogenannten Schmierblutungen kommen. 

  • Darf ich mit der Kupferspirale weiterhin auf dem Power Plate trainieren?

    Sofern die Kupferspirale erfolgreich gesetzt wurde, kannst du ohne Bedenken weiter trainieren. Du solltest allerdings die ersten 14 Tage nach dem Einsetzen mit dem Training aussetzen, damit sich die Gebärmutter an die Kupferspirale gewöhnen kann. Dieselbe Pause gilt auch für den ersten Geschlechtsverkehr nach dem Einsetzen.

  • Spürt mein Partner die Kupferspirale beim Geschlechtsverkehr?

    Beim Geschlechtsverkehr kannst du bzw. dein Partner eine richtig eingesetzte Spirale nicht spüren. Ab und zu wird der Rückholfaden als störend empfunden, deine Frauenärztin bzw. dein Frauenarzt kann diesen dann kürzen.

  • Kann ein MRT die Kupferspirale verschieben?

    In den bisherigen Erfahrungswerten finden sich keine Hinweise auf Verschiebungen der Kupferspirale, zu 100% ausschließen kann man sie jedoch nicht. Wenn du sichergehen willst, dass alles in Ordnung ist, vereinbare einen Kontrolltermin bei deiner Gynäkologin bzw. deinem Gynäkologen.