Verhüten mit der Pille.
Die Kombinationspille enthält eine Wirkstoffkombination aus Östrogen (Follikelhormon, in den Verhütungspillen Ethinylestradiol oder Estradiolvalerat) und Gestagen (Gelbkörperhormon). Kombinationspillen mit reduziertem Östrogenanteil (weniger als 50 Mikrogramm Ethinylestradiol) werden auch Mikropillen genannt.
Die Kombinationspille schützt dreifach*:
- sie unterdrückt den Eisprung,
- sie verhindert die monatlich stattfindende Verflüssigung des Schleims im Gebärmutterhals,
- sie unterdrückt den monatlichen Aufbau der Gebärmutterschleimhaut.
Sicherheit. Pearl Index.
Korrekt und regelmäßig eingenommen hat die Kombinationspille eine sehr hohe schwangerschaftsverhütende Wirkung*, die in Prozent gerechnet um die 99 Prozent beträgt.
Oft wird die Sicherheit einer Pille bzw. einer Verhütungsmethode mit dem sogenannten “Pearl-Index” ausgerechnet. Je niedriger dieser Index, umso sicherer ist das Verhütungsmittel.
Die Kombinationspille hat einen Pearl-Index von < 0,1 – 0,9. Das heißt nur eine bis neun von tausend Frauen wird bei richtiger Anwendung der Pille schwanger. Der Pearl-Index-Wert gilt allerdings nur, wenn man die Pille korrekt einnimmt, sonst steigt er an.
ACHTUNG: Die schwangerschaftsverhütende Wirkung kann durch das Vergessen der Einnahme, Erbrechen, Darmkrankheiten mit schwerem Durchfall oder die gleichzeitige Einnahme anderer Arzneimittel verringert werden. Informiere dich in der jeweiligen Gebrauchsinformation deiner Pille oder frage deine Ärztin bzw. deinen Arzt oder in der Apotheke.
Pilleneinnahme auf den Punkt gebracht.
Die folgende Einnahme-Anleitung bezieht sich auf die Einnahme von Kombinationspillen mit 21 Stück Tabletten im Blister (Tablettenverpackung) und dient als zusätzliche Information**. Kombinationspillen werden nach einem festen Schema eingenommen: 21 Tage lang je eine Pille pro Tag, dann 7 Tage Pause. Ganz einfach. Folgst du dieser Regel, baut die Pille einen Empfängnisschutz auf, der sich über deinen gesamten Zyklus erstreckt und dir Sicherheit gibt.
WICHTIG: Die Pille wirkt nur, wenn du sie regelmäßig und nach Anleitung einnimmst. Ansonsten erhöht sich die Schwangerschaftsrate!

EINMAL TÄGLICH.
- Beginne mit der Einnahme der 1. Pille am 1. Tag einer Monatsblutung.
- Drücke die erste Pille am entsprechend gekennzeichneten Wochentag heraus. Wenn deine Periode zum Beispiel am Montag beginnt, nimm die erste Pille der Packung aus dem mit „Mo“ bezeichneten Feld, indem du die Tablette durch die Folie drückst.
- Nimm 21 Tage* lang täglich eine Pille und folge dabei der Pfeilrichtung auf der Packung.
- Schlucke die Pille unzerkaut mit etwas Flüssigkeit – möglichst zur gleichen Uhrzeit.
Tipp: Damit du täglich an die Einnahme denkst, könntest du zum Beispiel die Pillenpackung im Zahnputzbecher aufbewahren oder einen täglichen Handy-Alarm stellen.
7 TAGE PAUSE.
Sind alle 21 Pillen** der Packung eingenommen, imm 7 Tage keine Pille ein. Am 2. bis 4. Tag nach der letzten Pilleneinnahme setzt die Periode ein.
UND SO GEHT’S WEITER.
Starte mit der Einnahme der Pille aus der nächsten Packung am gleichen Wochentag wie bei der ersten Packung, unabhängig davon, ob die Periode noch anhält oder nicht.
**Hinweis: Es gibt auch Kombinationspillen, die ein 24-Tage Einnahmeschema, bzw. ein 26 und 28 Tageschema haben. Wenn du eine dieser Pillen einnimmst, lies die Gebrauchsinformation der jeweiligen Pille sorgfältig durch. Die Kombinationspillen von Gynial haben ein 21-Tage Einnahmeschema.
WENN DU VON EINER PILLE ZUR ANDEREN WECHSELST.
Du kannst mit der Einnahme vorzugsweise am Tag nach der letzten wirkstoffhaltigen Tablette deiner vorherigen Pille beginnen, aber spätestens am Tag nach der Einnahmepause der bisher verwendeten Pille (oder nach der letzten wirkstofffreien Tablette der bisher verwendeten Pille). Verwende in den ersten 7 Tagen sicherheitshalber zusätzlich ein Kondom.
Wenn du von kombinierten Verhütungsmitteln wie Vaginalring oder Pflaster wechselst bzw. unsicher bist, frage deine Ärztin bzw. deinen Arzt oder in der Apotheke um Rat. Setze die Einnahme wie vorne beschrieben fort.
AB WANN WIRKT DIE PILLE?
Wenn du die Pille wie beschrieben einnimmst, besteht der Empfängnisschutz vom ersten Tag der Einnahme an. Auch während der 7 einnahmefreien Tage bist du vor einer Schwangerschaft geschützt.
Ausnahmen: Beim Wechsel von einem reinen Gestagenpräparat (Minipille, Implantat, Injektion) oder von einem gestagenfreisetzenden Intrauterinsystem (Spirale) auf die Kombinationspille ist während der ersten 7 Tage der Tabletteneinnahme eine zusätzliche Methode zur Empfängnisverhütung anzuwenden. Weitere wichtige Details entnimm bitte der Gebrauchsinformation, die der Packung beiliegt.
Es ist wichtig, die Pille jeden Tag zum selben Zeitpunkt einzunehmen.
Zwischen der Einnahme von 2 Tabletten müssen 24 Stunden liegen. Wenn du die Pilleneinnahme mehr als 12 Stunden zu spät, also nach 36 Stunden oder noch später einnimmst, dann darfst du auf die schwangerschaftsverhütende Wirkung der Pille nicht mehr vertrauen. Frage in diesem Falle deine Ärztin bzw. deinen Arzt um Rat!
Risikofaktoren.
- Rauchen und Pille.
- Bluthochdruck und Pille.
- Übergewicht und Pille.
- Alter über 35 Jahre und Pille.
Solltest du unter diesen oder anderen Risikofaktoren leiden, sprich unbedingt mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt. Es gibt auch hormonfreie Möglichkeiten der Verhütung wie zum Beispiel kupferhältige Spiralen (IUP = Intrauterinpessare) oder das Kondom. Speziell Mini-Intrauterinpessare bieten hier auch für junge Frauen, die noch nicht geboren haben, eine gute Alternative. Auch die östrogenfreie Pille stellt eine Alternative dar, da das Thromboserisiko geringer eingeschätzt wird als bei der Kombinationspille.
Schütze dich: Frauen, die häufig ihre Sexualpartner wechseln, sollten neben der Schwangerschaftsverhütung mit der Pille zum Schutz vor einer Infektion mit Geschlechtskrankheiten und HIV zusätzlich Kondome beim Geschlechtsverkehr einsetzen.
Gebrauchsinformation beachten.
Die Inhalte dieser Website dienen zur allgemeinen Information und ersetzen nicht die Gebrauchsinformation, die der Packung beiliegt. Nimm die Pille immer genau nach Anweisung deiner Ärztin bzw. deines Arztes ein. Stell bitte keinesfalls selbst eine Diagnose. Sprich mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt, wenn du Fragen oder Beschwerden hast und/oder lies die beiliegende Gebrauchsinformation sorgfältig durch. Wie alle Medikament kann es auch bei der Pille zu Nebenwirkungen kommen.
Nebenwirkungen.
Wenn du Nebenwirkungen bemerkst, wende dich an deine Ärztin oder Apothekerin bzw. deinen Arzt oder Apotheker. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in der Gebrauchsinformation angegeben sind. Die Gebrauchsinformationen für unsere Gynial Pillen findest du hier.
*keine Methode der Schwangerschaftsverhütung bietet jedoch 100 % Sicherheit
FAQs
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Antibabypille. Die Inhalte dieser Website ersetzen nicht das individuelle Aufklärungsgespräch mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt und dienen zur zusätzlichen Information. Die Inhalte ersetzen auch nicht die Gebrauchsinformation, die alle wichtigen Angaben darüber enthält, was bei der Anwendung der Kupferkette zu beachten ist, wann diese nicht angewendet werden darf und welche Nebenwirkungen auftreten können.
Welche Pillenarten gibt es und wie wirken diese?
Je nach Art des Einnahmerhythmus, der hormonellen Zusammensetzung und Dosierung unterscheidet man verschiedene Arten von Pillen. Die bekanntesten Pillenarten sind:
- Kombinationspille
Die Kombinationspille enthält eine Wirkstoffkombination aus Östrogen (Ethinylestradiol) und Gestagen (Gelbkörperhormon). Die Kombinationspille schützt dreifach: sie unterdrückt den Eisprung, sie verhindert die monatlich stattfindende Verflüssigung des Schleims im Gebärmutterhals und sie unterdrückt den monatlichen Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Kombinationspillen mit reduziertem Östrogenanteil (weniger als 50 Mikrogramm Ethinylestradiol) werden auch Mikropillen genannt. - Östrogenfreie Pille
Die östrogenfreie Pille ist eine Pille zur Schwangerschaftsverhütung, die im Gegensatz zu Kombinationspillen nur ein Gestagen (Gelbkörperhormon) und kein Östrogen enthält. Die empfängnisverhütende Wirkung erfolgt durch die Hemmung des Eisprungs. - “Pille danach” (Notfallpille)
Die “Pille danach” verhindert eine ungewünschte Schwangerschaft nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder bei Versagen einer Verhütungsmethode (wie z. B. einem gerissenen Kondom). Die “Pille danach” ist eine Notfallverhütung und ersetzt keinesfalls reguläre Empfängnisverhütungsmittel wie die Pille, Kondome etc.
Ob und welche Pille für dich als Verhütungsmittel geeignet ist, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig und sehr individuell. Die Entscheidung triffst du gemeinsam mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt.
- Kombinationspille
Wie sicher ist die Pille?
Bei einer regelmäßigen und korrekten Einnahme, ist die Pille als Verhütungsmittel sehr sicher. Einen Richtwert zur Sicherheit von Verhütungsmitteln liefert hierbei der Pearl Index. Berechnungsgrundlage sind 100 Frauen im gebärfähigen Alter, die 1 Jahr lang die gleiche Verhütungsmethode anwenden.
Bezogen auf die Pille liegt der Pearl Index zwischen 0,1 und 0,9, je nach Studie. Dieser Wert bedeutet, dass von 100 Frauen, die mit der Pille über 1 Jahr lang verhüten theoretisch 0,1 bis 0,9 Frauen ungewollt schwanger werden können.
Korrekt und regelmäßig eingenommen hat die Kombinationspille eine sehr hohe schwangerschaftsverhütende Wirkung, die in Prozent gerechnet um die 99 Prozent beträgt.
ACHTUNG: Die schwangerschaftsverhütende Wirkung kann durch das Vergessen der Einnahme, Erbrechen, Darmkrankheiten mit schwerem Durchfall oder die gleichzeitige Einnahme anderer Arzneimittel verringert werden. Informiere dich in der jeweiligen Gebrauchsinformation deiner Antibabypille oder frage deine Ärztin bzw. deinen Arzt oder in der Apotheke!
Die Pille und andere Medikamente - was muss man beachten?
Gewisse Antibiotika können die verhütende Wirkung der Pille aufheben, daher solltest du bei gleichzeitiger Antibiotikaeinnahme das Kondom als zusätzliches Verhütungsmittel anwenden. Bei spezieller Fragestellung kontaktiere bitte deine Ärztin bzw. deinen Arzt und lies die Gebrauchsinformation der Pille, die dir deine Ärztin bzw. dein Arzt verordnet hat.
Hier beispielhaft der Text aus einer Gebrauchsinformation einer Kombinationspille für alle, die es genau wissen wollen:
Wechselwirkungen zwischen Kombinationspillen und anderen Arzneimitteln können zum Verlust der empfängnisverhütenden Wirksamkeit von Kombinationspillen und/oder zu Durchbruchblutungen führen. Folgende Arzneimittel können die Wirkung von Kombinationspillen beeinträchtigen:
- Arzneimittel, die die Darmbeweglichkeit erhöhen (z. B. Metoclopramid),
- Arzneimittel zur Behandlung der Epilepsie wie Hydantoine (z. B. Phenytoin), Barbiturate, Barbexaclon, Primidon, Carbamazepin, Oxcarbazepin, Topiramat und Felbamat,
- einige Antibiotika zur Behandlung von Tuberkulose (z. B. Rifampicin, Rifabutin), bestimmten anderen bakteriellen Infektionen (z. B. Ampicillin, Tetracyclin) oder Pilz-infektionen (z. B. Griseofulvin),
- bestimmte Arzneimittel zur Behandlung einer HIV-Infektion (z. B. Ritonavir, Nevirapin),
- Modafinil (Mittel zur Behandlung von Narkolepsie, einer Störung des Nervensystems),
- pflanzliche Präparate, die Johanniskraut (Hypericum perforatum) enthalten.
Wenn Sie mit einem der oben genannten Arzneimittel behandelt werden, sollte zusätzlich zur Pille eine Barrieremethode zur Empfängnisverhütung (z. B. Kondom) angewendet werden. Bei einigen der oben genannten Arzneimittel sind diese zusätzlichen empfängnisverhütenden Maßnahmen nicht nur während der gleichzeitigen Anwendung, sondern in Abhängigkeit vom Arzneimittel auch noch 7 bis 28 Tage darüber hinaus anzuwenden. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Wenn die Barrieremethode länger angewendet werden muss, als “Pillen” in der aktuellen Blisterpackung (Tablettenverpackung) sind, dann sollte die Einnahme der “Pillen” aus der nächsten Pillen- Blisterpackung ohne eine 7-tägige Unterbrechung angeschlossen werden.
Ist eine längerfristige Behandlung mit einem der oben genannten Arzneimittel erforderlich, sollten Sie vorzugsweise eine nichthormonale Methode zur Empfängnisverhütung wählen.
Was kostet die Pille?
Die Kosten der Pille als Verhütungsmittel hängen sowohl vom Hersteller als auch von der jeweiligen Pillenart ab. Entscheidend ist nicht der Preis, dieser muss in diesem Falle nichts mit Qualität zu tun haben, sondern die Art der Pille, die genau für Sie die RICHTIGE ist.
Ob und welche Pille für dich als Verhütungsmittel geeignet ist, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig und sehr individuell. Die Entscheidung triffst du gemeinsam mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt.
Verwendung von Arzneimittel bei unsachgemäßer Lagerung
Leider ist in den meisten Fällen optisch nicht feststellbar, ob ein Arzneimittel nach unsachgemäßer Lagerung noch verwendet werden kann. Bei Lösungen kann eine Verfärbung und/oder eine Ausfällung ein Indiz für ein bereits abgebautes Arzneimittel sein, es sei denn, derartige Veränderungen werden in der Fach- und Gebrauchsinformation ausdrücklich angesprochen.
Negativ für Haltbarkeit: Hohe Temperatur, Luftfeutigkeit und Licht
Prinzipiell können drei Faktoren die Haltbarkeit eines Arzneimittels negativ beeinflussen: hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und eventuell viel Licht. Der denkbar ungünstige Aufbewahrungsort von Arzneimitteln ist daher das Badezimmer, wo leider immer noch relativ häufig Arzneimittel aufbewahrt werden. Empfehlenswert hingegen ist die Aufbewahrung in kühleren Räumen, wie z.B. im Schlafzimmer, selbstverständlich immer außer Reichweite von Kindern. Sollte für ein Arzneimittel Lichtschutz erforderlich sein, ist dies zumeist durch die äußere Abpackung gewährleistet, daher ist eine Aufbewahrung im Überkarton wichtig. Auch die Gebrauchsinformation sollte immer gemeinsam mit dem Arzneimittel verwahrt werden, da hier wichtige Informationen zur Anwendung enthalten sind.
Aufbewahrung bei Raumtemperatur
Die meisten Arzneimittel können bei Raumtemperatur (bis 25 Grad Celsius) gelagert werden, eine Aufbewahrung unter Kühlung ist ausdrücklich in Fach- und Gebrauchsinformation sowie Kennzeichnung ausgewiesen. Von einer prinzipiellen Lagerung von allen Arzneimitteln im Kühlschrank muss abgeraten werden. Das ist bis auf jene Fälle – wo dies ausdrücklich auf der Abpackung und in der Gebrauchsinformation gefordert wird (z. B. bei Impfstoffen und Insulinen) – nicht nur unnötig, sondern kann auch hier zu Qualitätseinbußen führen. Beispielsweise können Wirkstoffe in Lösungen durch Kälte ausfallen, die Konsistenz von Salben kann sich nachteilig verändern. Ein Tiefkühlen von Impfstoffen zerstört die wirksamen Komponenten und führt daher ebenfalls zu einer deutlichen Abnahme der Wirksamkeit.
Arzneimittel nicht im Auto lassen!
Extreme Temperaturen – sowohl Hitze im Sommer als auch Kälte im Winter – können die Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten beeinträchtigen. Lagere Arzneimittel stets gemäß den Angaben in der Packungsbeilage, vorzugsweise an einem kühlen (nicht im Kühlschrank – außer so vorgegeben), trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern.
Quelle: www.basg.gv.at/news-center/patientinnen/arzneimittel/laufzeit-und-lagerung/
Was tun bei Erbrechen, Durchfall oder Einnahmefehlern?
Es ist wichtig, dass du die Pille jeden Tag zur selben Uhrzeit einnimmst. Wenn die Pilleneinnahme mehr als 12 Stunden zu spät erfolgt, dann darfst du dich auf die verhütende Wirkung der Pille nicht mehr verlassen. Die vergessen Pille soll dann sofort eingenommen werden, die darauffolgende wie gewohnt. Um ganz sicher zu gehen solltest du für den Rest des Zyklus auch ein Kondom verwenden. Bei Erbrechen, Durchfall bzw. länger andauernden Magen-Darmbeschwerden sollte ebenfalls eine zusätzliche Empfängnisverhütung angewendet werden.
Muss die Pille stündlich genau eingenommen werden?
Um den größtmöglichen Schutz zu gewährleisten sollte die Pille täglich zur gleichen Tageszeit eingenommen werden.
Beeinflusst die Pille meine Menstruation bzw. Menstruationsbeschwerden?
Bezogen auf Menstruationsschmerzen und das prämenstruelle Syndrom (=körperliche und psychische Beschwerden, die etwa vier Tage bis zwei Wochen vor Einsetzen der Menstruation auftreten) sind günstige Auswirkungen der Pille bekannt. Verstärkte Regelblutungen können durch Gestagen-betonte Präparate (Kombinationspille) ebenfalls günstig beeinflusst werden. Bei rein Gestagen-haltigen Präparaten, also bei der östrogenfreien Pille, kann es zu Zwischenblutungen oder zum Ausbleiben der Regelblutung kommen.
Welche unerwünschte Wirkungen können bei der Einnahme der Pille auftreten?
Wir empfehlen dir, dich über diese Frage ausführlich bei deiner Ärztin bzw. deinem Arzt zu informieren. Die beiliegende Gebrauchsinformation informiert dich über diverse Neben- und Wechselwirkungen. Sollten bei dir diese oder auch andere auftreten, informiere bitte deine Ärztin bzw. deinen Arzt.
Ab wann wirkt der Empfängnisschutz und bin ich auch während der 7-tägigen Pillenpause geschützt?
Wenn du die Pille wie in der Gebrauchsinformation beschrieben, regelmäßig und korrekt einnimmst, besteht der Empfängnisschutz vom ersten Tag der Einnahme an. Bei Kombinationspillen besteht der Empfängnisschutz auch während der 7 einnahmefreien Tage. Die östrogenfreie Pille müssen du durchgehend, d. h. ohne Unterbrechung einnehmen.
Pille vergessen (Kombinationspille mit 21 Tabletten) - was ist zu tun?
ACHTUNG: Dies ist nur ein Beispiel für die Vorgehensweise bei vergessener Einnahme einer Kombinationspille mit 21 Tabletten im Blister (Tablettenverpackung). Du solltest die jeweilige Gebrauchsinformation deiner Pille lesen und genau beachten.
Weniger als 12 Stunden
Wenn Sie den üblichen Einnahmezeitpunkt einmalig um weniger als 12 Stunden überschritten haben, ist die empfängnisverhütende Wirkung der Pille noch gegeben. Sie müssen die Einnahme der vergessenen Tablette sofort nachholen und alle darauffolgenden Tabletten wieder zur gewohnten Tageszeit einnehmen.Mehr als 12 Stunden
Wenn Sie die Einnahme der Tablette um mehr als 12 Stunden versäumt haben, ist möglicherweise kein vollständiger Empfängnisschutz mehr gegeben. Je mehr Tabletten Sie vergessen haben, desto höher ist das Risiko, dass die Pille nicht mehr wirkt. Das Risiko schwanger zu werden ist besonders hoch, wenn Sie Tabletten am Anfang oder Ende des Blisterstreifens (Tablettenverpackung) vergessen.
Deshalb sollten Sie, wenn Sie die Einnahme mehr als 12 Stunden vergessen haben nachfolgende Regeln beachten:- Sie haben mehr als 1 Tablette von einem Blisterstreifen (Tablettenverpackung) vergessen: Fragen Sie Ihren Arzt um Rat!
- Sie haben in der 1. Einnahmewoche 1 Tablette vergessen: Nehmen Sie die vergessene Tablette sofort ein, sobald Sie die vergessene Einnahme bemerkt haben – auch dann, wenn dadurch knapp hintereinander an einem Tag 2 Tabletten einzunehmen sind – und nehmen Sie die darauf folgenden Tabletten zur gewohnten Zeit ein. Während der nächsten 7 Tage ist zusätzlich ein mechanisches Verhütungsmittel (z.B.: Kondom) anzuwenden. Hat in der Woche, bevor Sie die Einnahme vergessen haben, bereits ein Geschlechtsverkehr stattgefunden, besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft. Teilen Sie dies umgehend Ihrem Arzt mit.
- Sie haben in der 2. Einnahmewoche 1 Tablette vergessen: Nehmen Sie die vergessene Tablette sofort ein, sobald Sie die vergessene Einnahme bemerken – auch dann, wenn dadurch an einem Tag knapp hintereinander 2 Tabletten einzunehmen sind – und nehmen Sie die darauf folgenden Tabletten wieder zur gewohnten Zeit ein. Die Wirkung der Pille bleibt erhalten, vorausgesetzt, dass die Pilleneinnahme an den 7 Tagen vor dem Vergessen der Tabletteneinnahme korrekt erfolgt ist. Sie müssen keine zusätzlichen mechanischen Verhütungsmittel anwenden. Wenn Sie jedoch mehr als 1 Tablette vergessen haben, müssen Sie zusätzliche Schutzmaßnahmen (z.B.: Kondom) über 7 Tage anwenden.
- Sie haben in der 3. Einnahmewoche 1 Tablette vergessen: Sie können eine von zwei folgenden Möglichkeiten wählen, ohne zusätzliche Verhütungsmittel verwenden zu müssen, vorausgesetzt, Sie haben an den 7 der vergessenen Tabletten vorausgegangenen Tagen die Pille korrekt eingenommen:
1. Nehmen Sie die vergessenen Tablette sofort ein, sobald Sie die vergessene Einnahme bemerken – auch denn, wenn dadurch an einem Tag knapp hintereinander 2 Tabletten einzunehmen sind – und nehmen die darauffolgenden Tabletten zur gewohnten Zeit ein. Mit der Einnahme aus dem nächsten Blisterstreifen (Tablettenverpackung) beginnen Sie unmittelbar nach dem Ende der letzten Packung, d. h. ohne Einhaltung der Einnahmepause. Es wird dabei nicht zur üblichen Entzugsblutung kommen; bis zum Aufbrauchen dieser zweiten Packung können aber gehäuft Zwischenblutungen auftreten.
ODER: 2. Sie nehmen keine weiteren Tabletten mehr ein. Nach einer Pause von höchstens 7 Tagen, einschließlich jenes Tages, an dem die Einnahme vergessen wurde, setzen Sie die Einnahme der Tabletten aus dem nächsten Blisterstreifen fort. Bei dieser Methode kann der Beginn der Pilleneinnahme auch auf den bisher gewohnten Wochentag gelegt werden.
Wenn Sie mit der Einnahme aus der neuen Packung zu Ihrem gewohnten Wochentag beginnen möchten, können Sie eine Einnahmepause von weniger als 7 Tagen einschieben. Wenn Sie Tabletten vergessen haben und keine Monatsblutung während der Einnahmepause eintritt, besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft. Befragen Sie daher Ihren Arzt, ehe Sie mit der Pilleneinnahme aus dem nächsten Blisterstreifen (Tablettenverpackung) beginnen.