HPV & PAP Befund

Der Krebsabstrich, auch PAP-Abstrich oder Zervixabstrich genannt,
ist die wichtigste Methode zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs.

Auffälliger PAP-Abstrich oder positiver HPV-Test – was tun?

Du hast von deiner Ärztin bzw. deinem Arzt die Nachricht bekommen, dass der PAP-Abstrich nicht in Ordnung war und nun soll dieser wiederholt werden, oder du hast einen positiven HPV-Test erhalten? Jetzt fragst du dich: Was bedeutet das und was kann ich tun? 


PAP-Abstrich. HPV Test.

Der PAP-Abstrich wird einmal jährlich für alle Frauen ab 20 Jahren bzw. für Mädchen oder Frauen, die sexuell aktiv sind, empfohlen. Im Zuge der gynäkologischen Routineuntersuchung ist der Abstrich für versicherte Frauen in Österreich kostenlos. Ab dem 30. Lebensjahr wird zumindest alle drei Jahre ein HPV-Test empfohlen. Der HPV-Test wird derzeit nicht von der Kasse übernommen. Auch wenn du HPV geimpft bist, gehe bitte regelmäßig zur Früherkennung.1

Wenn der PAP-Befund plötzlich auffällig ist.

Viele Frauen sind beunruhigt, wenn sie die Nachricht über einen auffälligen Krebsabstrich erhalten. Ein PAP III / ASC-US, ASC-H oder PAP IIID / LSIL Ergebnis kommt relativ häufig bei Frauen vor. Hierbei handelt es sich zumeist um erste Zellveränderungen oder Entzündungen, die nochmals abgeklärt werden müssen. Jedoch nicht, dass du an Gebärmutterhalskrebs erkrankt bist. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Krebsvorstufen entwickeln könnten, weshalb eine Wiederholung des Abstrichs in 3-6 Monaten ratsam ist. Es kann sein, dass beim ersten Abstich nicht ausreichend Zellen entnommen wurden oder dass möglicherweise eine Infektion besteht, die zuerst behandelt werden muss.

Wichtig zu wissen: Der PAP-Abstrich, auch als Krebsabstrich oder Zervixabstrich bekannt, ist die wichtigste Methode zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. Ein auffälliges Testergebnis, bedeutet nicht zwangsläufig, dass Krebs vorliegt.

Diese Phase der Unsicherheit, des Beobachtens und der Überwachung ohne Therapiemaßnahmen wird als Watchful Waiting bezeichnet. Verschwinden veränderte Zellen in diesem Zeitraum von selbst, spricht man von einer Spontanremission. In der Phase des sogenannten „Watchful Waiting“, kann die Anwendung von Medizinprodukten wie DeflaGyn® Vaginalgel* unterstützen. 

Übertragungswege und Prävention.

Eine Übertragung findet über direkte (Haut-)Kontakte mit Humanen Papillomaviren (HPV) infizierten Stellen statt. HP-Viren können im gesamten Genitalbereich vorkommen. Vorrangig erfolgen Infektionen über sexuelle Kontakte. Zudem erhöht ein geschwächtes Immunsystem, mangelnde Hygiene oder Rauchen das Ansteckungsrisiko mit dem tückischen Virus. Die HPV-Impfung bei Jugendlichen vor dem ersten Geschlechtsverkehr und die Verhütung mit Kondomen zählen zu den effektivsten, präventiven Maßnahmen gegen eine HPV-Infektion. Wie du einer Infektion vorbeugen kannst, erfährst du in unserem Blogbeitrag.

Etwa 80 Prozent aller Frauen und Männer infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit HP-Viren2. Fälschlicherweise wird davon ausgegangen, dass nur Frauen von HPV betroffen sind, tatsächlich können die Krankheitserreger aber jede/n treffen, der/die sexuell aktiv ist. 


Aufklärung und Prävention sind entscheidend beim Kampf gegen Gebärmutterhalskrebs. Jede Frau sollte regelmäßig zur gynäkologische Vorsorgeuntersuchung gehen. Die HPV Impfung kann das Risiko für Genitalwarzen und Gebärmutterhalskrebs senken. Wir von Gynial begleiten Frauen in jeder Lebensphase. Auch in schwierigen Zeiten lassen wir dich nicht alleine! Wenn du Fragen hast zu DeflaGyn® oder du zusätzliche Informationen zu PAP III, PAP IIID oder HPV benötigen, zögere nicht uns zu kontaktieren unter qm@gynial.com.

Krebshilfe.net (2024). Abgerufen unter: www. krebshilfe.net
2 Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2024). Abgerufen unter: www.sozialministerium.at
*Beachte die Gebrauchsanweisung dieses Medizinprodukts und frage deine Ärztin bzw. deinen Arzt oder in der Apotheke. In seltenen Fällen kann ein Brennen oder Jucken auftreten. 

Blog