Hormonfreie Kupferkette

Sichere Verhütung ohne Hormone. Mit Kupfer verhütest du für viele Jahre ohne den natürlichen Zyklus zu beeinflussen.

Hormonfrei und wirksam. Kupferkette.

Die Kupferkette ist eine Methode zur Schwangerschaftsverhütung*, die ganz ohne Hormone auskommt. Die Verhütungswirkung geht überwiegend vom Kupfer aus. Die Kupferkette ist 5 Jahre wirksam und eignet sich für Frauen jeder Altersgruppe – auch für junge, kinderlose Frauen mit kleiner Gebärmutter.


Kupferkette auf einen Blick.

  • Verhütung ohne Hormone für 5 Jahre,
  • hohe Wirksamkeit* und gut verträglich,
  • beeinflusst weder die Libido noch den Knochenstoffwechsel,
  • kein Einfluss auf den Eisprung,
  • geeignet für Frauen jeder Altersgruppe – auch für kinderlose Frauen.

Die weltweit kleinste Spirale besteht aus einem zarten chirurgischen Faden, an dessen Ende vier oder sechs kleine Kupferzylinder mit einer Gesamtlänge von 2-3 Zentimeter fixiert sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spiralen ist die Kupferkette rahmenlos und daher besonders flexibel. Sie passt sich harmonisch an deine Gebärmutter an und die dort gegebenen Verhältnisse – unabhängig von körperlichen Aktivitäten oder deinem Zykluszeitpunkt.

Die Kupferkette schützt vor einer Schwangerschaft, da sie

  • während der Wirkungsdauer ständig geringe Kupfermengen in die Gebärmutter abgibt, das
  • die Beweglichkeit der Spermien einschränkt und
  • so die Befruchtung der Eizelle verhindert.

Gut zu wissen: Die von der Kupferkette abgegebene Kupfermenge ist minimal – die durch die Ernährung aufgenommene durchschnittliche Kupfermenge ist weitaus größer als diejenige, die dem Körper durch die Kupferkette zugeführt wird.

Vorteile der hormonfreien Kupferkette.

  • hormonfreie Langzeitverhütungsmethode,
  • hohe Wirksamkeit* und gut verträglich,
  • kein Einfluss auf Libido und den Knochenstoffwechsel,
  • natürlicher Zyklus,
  • keine Gewichtszunahme,
  • geeignet für Frauen jeder Altersgruppe – auch für kinderlose Frauen,
  • Fruchtbarkeit sofort nach Entfernung wieder hergestellt,
  • Kupferverhütung kann auch als Notfallverhütung eingesetzt werden.

Mehr als 30 Jahre Forschung und Entwicklung stecken in der Kupferkette. In dieser Zeit wurde die Erfahrung von mehr als 12.500 Frauenjahren wissenschaftlich ausgewertet, in unterschiedlichem Alter, mit und ohne Kinder.

Ärztliche Beratung

Diese Auflistung kann ein Beratungsgespräch mit deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen nicht ersetzen. Alle Verhütungsmethoden haben Risiken und Nebenwirkungen. Deine Ärztin oder dein Arzt wird dich in einem umfassenden Gespräch über die für dich passende Verhütungsmethode informieren. Infos zum Pearl Index findest du hier.

*keine Methode der Schwangerschaftsverhütung bietet jedoch 100 % Sicherheit


Für mehr Informationen zum Einsetzen der Kupferkette finde mit unserem Ärzt:innenfinder eine zertifizierte Ärztin bzw. einen zertifizierten Arzt in deiner Nähe und vereinbare ein Beratungsgespräch.






Du hast eine Frage zur Kupferkette?

Wir helfen dir gerne weiter!

+43 1 890 14 54 
info@gynial.com

Dein Gynial Team

Jetzt entdecken:

Blog

FAQs

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Kupferkette. Die Inhalte dieser Website ersetzen nicht das individuelle Aufklärungsgespräch mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt und dienen zur zusätzlichen Information. Die Inhalte ersetzen auch nicht die Gebrauchsinformation, die alle wichtigen Angaben darüber enthält, was bei der Anwendung der Kupferkette zu beachten ist, wann diese nicht angewendet werden darf und welche Nebenwirkungen auftreten können.

  • Für wen ist diese Verhütungsmethode geeignet?

    Die Kupferkette eignet sich für Frauen, die noch nie schwanger waren, ebenso wie für Frauen, die ein oder mehrere Kinder geboren haben. Aufgrund der geringen Größe und des flexiblen Designs ist die Kupferkette auch für Jugendliche geeignet. Deine Ärztin bzw. dein Arzt wird dich eigehend beraten und auf Ausnahmen hinweisen.

  • Ab wann wirkt der Empfängnisschutz?

    Der Empfängnisschutz besteht sofort nach dem erfolgreichen Einsetzen der Kupferkette. Sie schützt allerdings nicht vor sexuell übertragbaren Erkrankungen.

    Du solltest während der ersten 14 Tage nach Einlage der Kupferkette keinen Geschlechtsverkehr haben und während der ersten 2 Monate keine Vaginaltampons oder Menstruationstassen verwenden.

  • Wie sicher ist die Kupferkette als Verhütungsmittel?

    Die Kupferkette wird nicht zuletzt aufgrund der hohen Sicherheit von vielen Frauenärzt:innen als Verhütungsmittel empfohlen. Einen Richtwert zur Sicherheit von Verhütungsmitteln liefert hierbei der Pearl-Index. Die Kupferkette hat einen Pearl-Index von 0,1 % – 0,5 %. Dieser Wert bedeutet, dass von 100 Frauen, die mit der Kupferkette über 1 Jahr lang verhüten, 0,1 – 0,5 Frauen ungewollt schwanger werden.

  • Wie und wie lange wirkt die Kupferkette?

    Während der Wirkungsdauer (5 Jahre) gibt die Kupferkette ständig geringe Kupfermengen in die Gebärmutter ab. 

    Die abgegebenen Kupferionen schränken die Beweglichkeit der Spermien ein und verhindern so die Befruchtung der Eizelle.

    Die von der  Kupferkette abgegebene Kupfermenge ist minimal – die durch die Ernährung aufgenommene durchschnittliche Kupfermenge ist weitaus größer als diejenige, die dem Körper durch die Kupferkette zugeführt wird. 

  • Was ist die Kupferkette?

    Die Kupferkette ist eine Methode zur Schwangerschaftsverhütung, die ganz ohne Hormone auskommt. Sie verhütet dort, wo sie soll. Die Verhütungswirkung geht überwiegend vom Kupfer aus. Die Kupferkette ist 5 Jahre wirksam und eignet sich für Frauen jeder Altersgruppe – auch für junge, kinderlose Frauen mit kleiner Gebärmutter.

    Diese weltweit kleinste Spirale besteht aus einem zarten chirurgischen Faden, an dessen Ende vier oder sechs kleine Kupferzylinder mit einer Gesamtlänge von 2-3 Zentimeter fixiert sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spiralen ist die Kupferkette rahmenlos und daher besonders flexibel. Sie passt sich harmonisch den gegebenen Verhältnissen deiner Gebärmutter an – unabhängig von körperlichen Aktivitäten oder deinem Zyklus-zeitpunkt. 

    Mehr als 30 Jahre Forschung und Entwicklung stecken in der Kupferkette. In dieser Zeit wurde die Erfahrung von insgesamt mehr als 12.500 Frauenjahren wissenschaftlich ausgewertet, in unterschiedlichem Alter, mit und ohne Kinder. 

  • Welche Nebenwirkungen gibt es?

    In den ersten Tagen nach dem Einlegen kann es zu einer leichten Blutung kommen. Sobald sich dein Körper an die Kupferkette gewöhnt hat, lassen diese Nebenwirkungen im Normalfall nach und die Menstruationsblutung normalisiert sich in den allermeisten Fällen.

  • Spüre ich die Kupferkette?

    Beim Geschlechtsverkehr kannst du oder dein Partner eine richtig eingesetzte Kupferkette nicht spüren. Ab und zu wird der Rückholfaden als störend empfunden für deinen Partner – deine Frauenärztin bzw. dein Frauenarzt kann diesen in den Gebärmutterhalskanal zurückschlingen.

  • Wie viel kostet die Kupferkette?

    Mit welchen Kosten du zu rechnen hast ist von verschiedenen Faktoren (Voruntersuchungen, weiteren Nachbehandlungen etc.) abhängig. Du erfährst dies direkt bei deiner behandelnden Gynäkologin bzw. deinem behandelnden Gynäkologen.

  • Wo und wie wird die Kupferkette eingelegt?

    Deine Ärztin bzw. dein Arzt kann die Kupferkette während der Sprechstunde – nach individueller Aufklärung und einer Untersuchung – setzen. Vor der Insertion wird eine vollständige gynäkologische Untersuchung durchgeführt. Dabei wird die Lage der Gebärmutter bestimmt, mit einer Sonde ihre Beschaffenheit untersucht und mittels Ultraschall ihre Größe ausgemessen. Bei Frauen, die noch nicht geboren haben, muss der Gebärmutterhals eventuell etwas gedehnt werden. Die Kupferkette wird mit Hilfe eines dünnen Einführungsrohres (Applikator) durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutter eingeführt und am oberen Ende der Gebärmutterhöhle schmerzarm verankert. Der richtige Sitz wird nach dem Einsetzen mittels Ultraschall überprüft. 

  • Ist die Kupferkette für mich geeignet?

    Die Kupferkette ist ideal für alle Frauen, die sich eine langfristige und zuverlässige Verhütungsmethode wünschen, an die sie nicht denken müssen. Sie eignet sich für Frauen aller Altersstufen – auch für junge, kinderlose Frauen mit kleiner Gebärmutter.

    Voraus geht allerdings immer ein persönliches Gespräch mit deiner Gynäkologin bzw. deinem Gynäkologen und eine eingehende Untersuchung der anatomischen Verhältnisse deiner Gebärmutter. Danach weißt du, ob die Kupferkette für dich geeignet ist.

    In wenigen Ausnahmefällen sollte von der Kupferkette als Verhütungsmittel abgesehen werden. Beispielsweise für Frauen die an der sehr seltenen Kupferspeicherkrankheit Morbus Wilson oder einer ebenfalls sehr seltenen Kupferallergie leiden ist die Anwendung ausgeschlossen.

    Frauen, die häufig ihre Sexualpartner wechseln, sollten neben der Schwangerschaftsverhütung mit der Kupferkette zum Schutz vor einer Infektion mit Geschlechtskrankheiten und HIV zusätzlich Kondome beim Geschlechtsverkehr einsetzen.

  • Wo kann ich die Kupferkette einsetzen lassen und wie wird dies gemacht?

    Das Einsetzen der Kupferkette sollte nur durch eine:n geschulte:n oder erfahrene:n Ärztin bzw. Arzt vorgenommen werden. Die Kupferkette wird mit Hilfe einer feinen Nadel an der Gebärmutterwand fixiert. Das Einsetzen erfolgt meist während der Menstruation, kann aber gegebenenfalls auch nach einem Schwangerschaftsabbruch oder einer Fehlgeburt vorgenommen werden. Ist die Kupferkette erst einmal eingesetzt, bietet sie für 5 Jahre sicheren Schutz.

    Du möchtest wissen, welche Gynäkolog:innen in Österreich zertifiziert sind, die Kupferkette (das Verhütungskettchen) zu legen? Mehr Informationen findest du im GyneFix Ärztinnen Finder.

  • Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Kupferkette?

    Die Kasse übernimmt grundsätzlich keine Kosten für Verhütung. In Sonderfällen, in denen eine medizinische Rechtfertigung vorliegt, können die Kosten jedoch übernommen werden. Eine medizinische Rechtfertigung würde beispielsweise vorliegen, wenn du aufgrund einer Erkrankung keine Kinder bekommen darfst. Bitte informiere dich darüber bei deiner Ärztin bzw. deinem Arzt oder bei der Krankenkasse.

  • Ich bin privatversichert, übernimmt meine Versicherung die Kosten für die Kupferkette?

    Bei dieser Frage bitten wir dich, dich an deine Privatversicherung zu wenden, da hier keine einheitliche Regelung vorliegt.

  • Tut das Einlegen der Kupferkette weh?

    Das Einlegen der Kupferkette kann schmerzhaft sein, wenn der Gebärmutterhals sehr eng ist. In solchen Fällen wird eine Vorbehandlung mit Medikamenten, welche die Muskulatur des Gebärmutterhalses entspannen, empfohlen. Wenn du schmerzempfindlich bist, frage deine Frauenärztin bzw. deinen Frauenarzt nach einer lokalen Betäubung oder nach einer vorbeugenden schmerzstillenden Behandlung. 

    Unmittelbar nach dem Einlegen ist es möglich, dass du menstruationsähnliche Beschwerden verspürst. Kein Grund zur Beunruhigung – die Gebärmutter muss sich erst an die neue Situation gewöhnen. Der Schmerz klingt meist rasch wieder ab. Sollte der Schmerz anhalten, suche bitte sofort deine Frauenärztin bzw. deinen Frauenarzt auf, damit diese/r die Situation klären kann. 

  • Wann kann ich nach dem Einsetzen der Kupferkette wieder Geschlechtsverkehr haben?

    Du solltest während der ersten 14 Tage nach Einlage der Kupferkette keinen Geschlechtsverkehr haben und während der ersten 2 Monate keine Vaginaltampons oder Menstruationstassen verwenden.

  • Beeinflusst die Kupferkette meine Menstruation bzw. Menstruationsbeschwerden?

    Durch die Kupferkette wird normalerweise das Blutungsverhalten nicht oder nur wenig beeinflusst. In den ersten Tagen nach dem Einsetzen kann es jedoch zu leichten Blutungen kommen. Es können auch leichte Krämpfe und Schmerzen auftreten, die aber üblicherweise bald abklingen. 

    Sollte der Schmerz anhalten, suche bitte sofort deine Ärztin bzw. deinen Arzt auf, damit diese/r die Situation klären kann. In seltenen Fällen kann die Monatsblutung stärker, länger und/oder schmerzhafter sein als zuvor. 

  • Die Kupferkette hat sich gelöst, was nun?

    In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass sich die Kupferkette nach dem Einsetzen löst. Hier liegt die weitere Vorgehensweise in der Rücksprache mit deiner Gynäkologin bzw. deinem Gynäkologen, der dir die Kupferkette eingesetzt hat. Aus diesem Grund solltest du schon vor dem Einsetzen mit deiner Gynäkologin bzw. deinem Gynäkologen über diesen möglichen Fall sprechen und klären, welche Rahmenbedingungen mit einem erneuten Einsetzen der Kupferkette verbunden sind.

  • Darf ich mit der Kupferkette weiterhin auf dem Power Plate trainieren?

    Sofern die Kupferkette erfolgreich gelegt wurde, können selbst höher frequente Schwingungen der Kupferkette nichts anhaben. Sie sollten allerdings die ersten 14Tage nach dem Einsetzen mit dem Training aussetzen, damit sich Ihre Gebärmutter gut an die Kupferkette gewöhnen kann. Dieselbe Pause gilt auch für den ersten Geschlechtsverkehr nach dem Einsetzen.

  • Spürt mein Partner die Kupferkette beim Geschlechtsverkehr?

    Dein Partner spürt die Kupferkette beim Geschlechtsverkehr nicht, da sie an der Gebärmutterwand eingesetzt wird. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass dein Partner den Faden der Kupferkette spürt. Sollte dieser Faden beim Geschlechtsverkehr stören, so kann dieser nachträglich jederzeit von deiner/deinem behandelnden Gynäkologin bzw. Gynäkologen gekürzt werden.

  • Kann ein MRT die Kupferkette verschieben?

    In den bisherigen Erfahrungswerten finden sich keine Hinweise auf Verschiebungen der Kupferkette, zu 100 % ausschließen kann man sie jedoch nicht. Wenn du sichergehen willst, dass alles in Ordnung ist, vereinbare einen Kontrolltermin bei deiner Gynäkologin bzw. deinem Gynäkologen.

  • Hat eine Detox-Behandlung mit Gleichstrom Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Kupferkette?

    Die Kupferkette ist durch die Gebärmutter, an deren Wand sie eingesetzt wurde, so gut geschützt, dass eine solche Behandlung keinerlei Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Kupferkette hat. Abgesehen davon, darf ein Medizinprodukt wie DETOX keine solch starke elektromagnetische Wirkung besitzen, dass die verhütende Wirkung außer Kraft gesetzt wird. Du kannst diese Behandlung somit ohne Bedenken durchführen lassen.

  • Beeinflusst die Verwendung von Vibratoren die Lebensdauer der Kupferkette?

    Nein. Die Verwendung eines Vibrators beeinflusst die Lebensdauer der Kupferkette nicht.

  • Führt die Verwendung von Vibratoren zu einer vermehrten Kupferfreisetzung?

    Nein. Die Verwendung eines Vibrators beeinflusst nicht die Stärke der Kupferfreisetzung.

  • Welche unerwünschten Nebenwirkungen können auftreten?

    Unmittelbar nach dem Einsetzen kommt es gelegentlich zu leichten Blutungen oder Schmerzen, die aber harmlos sind. 

    Beim Austasten der Gebärmutter mit der Sonde und/oder beim Einlegen der  Kupferkette kann die Gebärmutterwand in sehr seltenen Fällen durchdrungen werden (Perforation). Meist genügt dann eine kurzzeitige Überwachung. Auf das Einlegen der Kupferkette wird in diesem Fall verzichtet. Ist sie bereits gelegt, muss sie gezogen werden. Es kommt – sehr selten – vor, dass die Kupferkette beim Einlegen oder infolge der Bewegungen (Kontraktionen) der Gebärmuttermuskulatur ihre Lage verändert. Sie kann in die Gebärmutterwand eindringen und diese auch durchwandern (Perforation) und somit in die Bauchhöhle gelangen. Die Kupferkette muss dann mittels Laparoskopie (Bauchspiegelung) entfernt werden. Eine Perforation bei der Kupferkette ist sehr selten, da sie rahmenlos und daher sehr flexibel ist. Durch eine entsprechende Schulung der Ärztin bzw. des Arztes kann eine Perforation in nahezu allen Fällen vermieden werden. 

    Durch die Muskelkontraktionen der Gebärmutter kann die Kupferkette, in seltenen Fällen, aus der richtigen Lage gebracht oder ausgestoßen werden (Expulsion). Das kann sich durch Schmerzen oder durch ungewohnte Blutungen bemerkbar machen. Wenn sich die Kupferkette nicht in korrekter Lage befindet, ist der Schutz vor einer Schwangerschaft verringert, wenn sie ausgestoßen wurde, besteht kein Schutz vor einer Schwangerschaft. Manchmal kommt es zu einem spontanen Abgang (Verlust) der Kupferkette. Dies erfolgt meist während der Menstruation innerhalb der ersten 3 Monate nach dem Einsetzen. Fühlen Sie nie selbst nach dem Faden, da dies zu einer Expulsion führen kann.

  • Kann die Kupferkette auch als Notfallverhütung eingesetzt werden?

    Ja, unter speziellen Bedingungen kann die Kupferkette auch als Notfallverhütung eingesetzt werden. Deine Ärztin bzw. dein Arzt informieren dich darüber.

  • Ist es in Österreich möglich, die GyneFix Kupferkette zu registrieren, um bei einem Verlust Ersatz dafür zu erhalten?

    In Österreich ist eine Registrierung nicht möglich, jedoch kann ihr/e behandelnde/r Arzt/Ärztin das Gynefix bei uns, Gynial, reklamieren und das Produkt wird ggf. ersetzt.