Hilfe wenn’s juckt und brennt
Die Gesundheit der Vaginalflora ist für das Wohlbefinden einer Frau entscheidend. Natürliche Bakterien wie Laktobazillen schützen die Vagina vor Infektionen, indem sie den pH-Wert niedrig halten. Doch wenn das Gleichgewicht gestört wird, kann es zu unangenehmen Symptomen und gesundheitlichen Risiken kommen – wie z.B. einer bakteriellen Vaginose.
Verschiedene Typen von Bakterien sind natürliche Bewohner der Vagina. Normalerweise überwiegen die sogenannten Laktobazillen. Laktobazillen produzieren Milchsäure, die den normalen niedrigen pH-Wert der Vagina aufrechterhält und gegen Infektionen schützt.
Wenn sich die Anzahl der Laktobazillen reduziert, steigt der pH-Wert an und ermöglicht das Wachstum anderer sogenannter “schädlicher” Bakterien. Dieser Zustand wird in der Medizin als bakterielle Scheideninfektion oder auch bakterielle Vaginose bezeichnet.
Was sind die Hauptsymptome?
- unangenehmer Geruch (oft fischig)
- anormaler Ausfluss (oft weiß-grau)
- leichte Schmerzen (wie Brennen oder Juckreiz)
Schon gewusst? Schätzungsweise jede dritte Frau wird höchstwahrscheinlich im Laufe ihres Lebens mindestens einmal eine bakterielle Scheideninfektion (=bakterielle Vaginose) entwickeln.
Good to know!
Ab ins kühle Nass.
Unangenehm wird es für viele Frauen, wenn sie nach dem Schwimmen an einer Scheideninfektion leiden. Was viele nicht wissen… Nasse Bikinis und Badeanzüge können das Infektionsrisiko begünstigen. Also nach dem Schwimmen nichts wie raus aus den nassen Badesachen!
Spaßbremse im Bett?!
Es ist bekannt, dass die Abwehrkräfte der Vagina bei Frauen mit bakterieller Vaginose herabgesetzt sind und dadurch das Ansteckungsrisiko sexuell übertragbarer Krankheiten steigt. Auch Frauen mit neuen oder häufig wechselnden Sexpartner:innen weisen ein erhöhtes Risiko für eine bakterielle Vaginose auf.
Werdende Mamas aufgepasst!
Bakterielle Scheideninfektionen werden auch mit problematischen Komplikationen bei schwangeren Frauen** in Verbindung gebracht wie Frühgeburten, niedrigem Geburtsgewicht und vorzeitigem Blasensprung.
Genialer Tipp: GynialActiv Milchsäure Vaginalzäpfchen*, zur Behandlung & Vorbeugung von bakterieller Vaginose, stellen den normalen pH-Wert in der Vagina wieder her und erhalten diesen aufrecht.
FAZIT
Eine gesunde Scheidenflora ist entscheidend für den Schutz vor Infektionen. Durch einfache Maßnahmen, wie das Wechseln nasser Kleidung nach dem Schwimmen und eine achtsame Intimhygiene, lässt sich das Infektionsrisiko verringern. Insbesondere während der Schwangerschaft** lohnt es sich, auf die vaginale Gesundheit zu achten, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
*Frei verkäufliches Medizinprodukt. Beachte die Gebrauchsanweisung und frage erforderlichenfalls deine Ärztin bzw. deinen Arzt oder in der Apotheke. Mögliche Nebenwirkungen entnimm bitte der Gebrauchsinformation.
**Bei Anzeichen einer Vaginalinfektion während der Schwangerschaft solltest du eine Ärztin bzw. einen Arzt aufsuchen.